Samstag, 18. Dezember 2010

Google SERP Filter - Impression Grenze?

In letzter Zeit beobachten wir bei einer Domain ein interessantes Phänomen. In den Google™ Webmaster Tools (WMT) wird bei der graphischen Darstellung deutlich, dass bei einer bestimmten Anzahl X der Impressionen (hier 880) der Seite in den Suchergebnissen "Schluss" zu sein scheint.

Der erste Screenshot stellt den Zeitraum vom 14.11.2010 bis 14.12.2010 dar. Wie man erkennen kann, sind die "Peaks" der Seitenimpressionen in den Ergebnissen bei 880 Impressions wie abgeschnitten.



Die folgenden zwei Screenshots sollen verdeutlichen, dass ein Zufall wohl unwahrscheinlich ist, denn es handelt sich nicht um mal 799 und mal 802 Ergebnisse (was man in der graphischen Darstellung der Impressions wohl nicht erkennen könnte), sondern wirklich jedes Mal um 880 Impressions. Danach ist Schluss.



Die Vermutung liegt also nahe, dass Google™ beim Erreichen einer bestimmten Anzahl von Impressionen die Seite nicht weiter in den Suchergebnissen anzeigt. Die Webseiten sind ansonsten ganz normal in der Suchmaschine zu finden und ein Großteil der vorhandenen Seiten (>100) ist indexiert.

Warum Google™ diesen (mutmaßlichen) Filter / Begrenzung einsetzt, ist nicht ganz klar, denn die Seite ist frei von Black-Head-SEO und schmutzigen Tricks. Es ist aber auf jeden Fall ein Indiz dafür, dass - unabhängig vom Content und normalen Optimierungen - neben den bekannten "Panaltys" auch bestimmte weitere Filter eine entscheidende Rolle bei der Generierung der Suchmaschinenergebnisse (SERPs) spielen.

Dienstag, 14. Dezember 2010

Google™ Zeitgeist 2010 - so suchte Deutschland

Wie hat die Welt im Jahre 2010 gesucht? Google™ hat Google™ Zeitgeist 2010 veröffentlicht. Dabei zeigt Google™ die Auf- und Absteiger der in 2010 gesuchten Begriffe.

In Deutschland sind vor allem Begriffe wie "wm 2010", diverse Apple Produkte sowie "facebook", "zalando" (huch? ;-)) und "google street view" unter den Aufsteigern 2010. Dabei dürfte der Aufstieg solcher Begriffe wie "facebook" vor allem einer gewissen Bequemlichkeit der User geschuldet sein, die statt 'www.facebook.com' in der Adresszeile des Browsers eher 'facebook' im Google™ Suchfenster eingeben und dann auf das erste Ergebnis klicken.

Bei der Suche nach Namen und Personen wurde vor allem nach der Grand Prix Gewinnerin "lena meyer-landrut", "jörg kachelmann" und "daniela katzenberger" gesucht. Der Rückschluss darauf, warum welche Person gesucht worden ist, bleibt dem geneigten Leser selbst überlassen... ;-)

Google™ Zeitgeist 2010 für Deutschland finden Sie hier

Samstag, 11. Dezember 2010

HTML5 - verschiedene Tests angelaufen

Wir haben auf einigen Webseiten mit der Implementierung von HTML5 begonnen, um diverse Auswirkungen zu analysieren. In den nächsten Monaten werden wir die Ergebnisse hier im Blog publizieren.

Webdesign 2010 - Ein kleiner Jahresrückblick

Das Jahr 2010 neigt sich nun langsam dem Ende und es ist zeit für einen kleinen Rückblick. Was hat sich spannendes getan? Welche Neuerungen gab es bei den Suchmaschinen?

2010 - Google™ Caffeine
In der zweiten Jahreshälfte 2010 wurde von Google das neue Webindexing System "Caffeine" implementiert. Seither haben sich die Möglichkeiten bei der Suche im Web über die Suchmaschine Google™ erheblich erweitert. Während zuvor vornehmlich statische Ergebnisse angezeigt wurden, spielen heute z.B. Dinge wie die Standorte von Suchenden und angezeigten Websites für die Listung in den Ergebnissen eine entscheidende Rolle. Eine erweiterte Bildersuche, die Blogsuche, die Anzeige neuster Ergebnisse und die erweiterte Anzeige von Einträgen im "Lokalen Branchencenter" von Google™ tun ihr übriges. Im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) hat dies zu spannenden und umfangreichen Veränderungen geführt.

2010 - Google™ Street View startet in Deutschland
Bisher ist Google™ Street View zwar nur in einigen ausgewählten Städten Deutschlands verfügbar, aber der Ausbau wird wohl weiter voran schreiten. Die Datenschutzrichtlinien in Deutschland führten zu vielen Diskussionen und Kontroversen über den Schutz der Privatsphäre.

2010 - Die Welt twittert, facebookt, wongt und blogt
Die Nutzung sozialer Netzwerke wie Facebook, Twitter & Co. sowie ihre Bedeutung scheint immer mehr zuzunehmen. In den TV Nachrichten werden aktuelle Twitterposts als Informationsquelle genutzt und immer mehr Firmen nutzen Facebook als Marketingplattform.

Und 2011? Was wird sich im deutschen Internet tun?
Eine der gravierensten Einschnitte wird sicherlich die Novellierung des Staatsvertrags über den Schutz der Menschenwürde und den Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien (kurz: Jugendmedienschutz-Staatsvertrag oder JMStV) sein, der eine Alterskennzeichnung von Webseiten vorsieht. Welche Auswüchse diese Novellierung nach sich ziehen wird, ist noch nicht abzusehen. Es steht jedoch zu befürchten, dass die deutsche Regelungswut mal wieder zum Nachteil Aller über das Ziel hinaus schießt ...
Die Novellierung des Staatsvertrages hat sich Dank der Blockade durch NRW wohl erstmal erledigt. Deutsche Betreiber von Blogs, Internetseiten und Foren werden es ihnen danken.

Freitag, 26. November 2010

Einkaufen im Internet - Sicherheit für Käufer und Shop Betreiber?

Zu Beginn der Weihnachtszeit und des damit verbundenen Weihnachtsgeschäfts gibt es in den Medien immer wieder Hinweise auf unseriöse Onlineshop-Betreiber, die das - z.B. per Vorkasse bezahlte - Geld von Kunden einbehalten, jedoch keine Ware liefern. Ein oft gehörter Rat ist es, vor allem auf eine Zahlung per Rechnung zu bestehen und auf Vorkasse zu verzichten.

Grundsätzlich ist dies wohl eine für den Kunden sichere Methode, aber in großem Stil wahrscheinlich nur für große Onlineshops auf Dauer praktikabel. Denn neben den schwarzen Schafen bei den Verkäufern und Shop Betreibern, gibt es leider auch bei den Kunden eine Menge schwarze Schafe, die Ware auf Rechnung bestellen, dann aber keine Zahlung leisten. Diese Zahlungsausfälle können für viele kleine Onlineshops existenzbedrohend sein.

Einige der mittelfristig zu beobachtenden Folgen wären sicher, dass viele kleine Shopbetreiber ihre Tätigkeit einstellen, die Vielfalt des Angebots im Internet abnimmt und eine Fokussierung auf wenige große Onlineshops stattfindet.

Doch wie kann man sich vor Betrug im Internet schützen? Kann man es als Kunde wagen noch Vorkasse zu leisten? Eine Möglickeit ist sicher, den Shopbetreiber zu "googeln". Sollte es unzufriedene Kunden geben, machen sich diese normalerweise sehr schnell Luft in diversen Onlineforen und berichten von ihren Erfahrungen. Dies könnte als erster Hinweis für die Seriosität eines Anbieters durchaus hilfreich sein. Auch bei Angeboten wo der Preis derartig niedrig ist, so dass der erste Gedanke ein "das kann doch gar nicht sein" ist, sollte man noch einmal genauer hinschauen. Das bedeutet jedoch natürlich nicht zwangsläufig, dass ein gutes Angebot automatisch auf ein unseriöses Angebot hindeuten würde!

Eine 100%ige Sicherheit wird es flächendeckend beim Onlineshopping - auch zu Weihnachten - wahrscheinlich in absehbarer Zeit leider nicht geben. Dennoch sind die Vorteile des Weihnachtsshoppings im Netz natürlich unumstritten.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern sowie allen Kundinnen und Kunden möglichst gute Erfahrungen beim Weihnachtseinkauf im Internet und eine ruhige und besinnliche Adventszeit!

Gunnar Markus

Freitag, 19. November 2010

Webseiten für Firmen und Unternehmen mit lokalem und regionalem Einzugsgebiet

Inhaber von Firmen und Unternehmen mit einem lokal oder regional begrenzten Einzugsgebiet sind unserer Erfahrung nach häufig der Auffassung, dass sie keine Webseite oder Präsenz im Internet brauchen. Der Tatsache, dass viele potentielle Kunden heute auch lokal und regional im Internet nach einer bestimmten Dienstleistung oder einen bestimmten Produkt suchen, wird dabei leider oft keine Beachtung geschenkt. Wir empfehlen auch für kleine und mittelständische Unternehmen mit einem überschaubaren Einzugsgebiet zumindest eine kleine Webpräsenz zur Präsentation von Kontaktdaten, Öffnungszeiten und eventuell einem kurzen Firmenprofil. Denn nichts ist schlimmer als gesucht, aber nicht gefunden zu werden.